Hauptseite
Inhaltsverzeichnis
Ahoi, Weltenbummler!
Hier finden Sie den Einstieg ins digitale kartographieren.
Über dieses Handbuches
Der Einsatz von Smartphone-Apps zu Erhebung von Daten eröffnet für Forschung und Lehre ganz neue Möglichkeiten. Die Möglichkeit, erhobene Daten auch zu georeferenzieren und damit zu kartographieren, ist insbesondere für raumbezogene Wissenschaften interessant. Doch der Einstieg fällt nicht immer leicht. Es gibt eine Vielzahl an Apps und Tools, deren Einrichtung sind nicht immer einfach und vorhandene Handbücher meist entweder zu allgemein oder zu technisch.
Mit diesem Handbuch wollen wir daher Studierenden, Lehrenden und Forschenden einen leicht verständlichen und dabei möglichst umfangreichen Einstieg ins digitale Kartographieren bieten. Dabei sollen einerseits allgemeine Fragen er digitalen Datenerhebungen behandelt werden und andererseits konkret in die Nutzung der App GeoODK eingeführt werden. Trotz unseres Bemühens eine möglichst umfassende Einführung und Anleitung zu geben, gibt es sicherlich noch viel zu ergänzen. Daher freuen wir uns über weitere Beitragende.
Aufbau dieses Handbuches
Das Wiki gliedert sich in drei Abschnitte:
Einstieg: Ein allgemeiner Einstieg in die digitale Kartographie, die die Grundlagen von Daten vermittelt und Praxisbeispiele nennt. Darüber hinaus werden Probleme und Risiken im Umgang mit Daten vorgestellt und datenschutzrechtliche Besonderheiten angerissen.
Einführung GeoODK: Hier wird die Applikation GeoODK vorgestellt, die richtige Erstellung von Fragebögen und anhand einer Feldübung exemplarisch präsentiert. In der Schritt-für-Schritt-Anleitung werden Sie durch die Installation, Einrichtung bis zur Ergebnisdarstellung und Auswertung gelotst.
Sonstiges: Häufig gestellte Fragen werden in unserem FAQ beantwortet und interessante Verlinkungen im Themenkontext sind hier zufinden.
Besonderheiten/Markierung
Es finden sich durchgängig im Handbuch farbige Markierungen, die Ihnen bei der Handhabung der Tools unterstützen sollen. Die Handlungsempfehlungen werden dabei in diesen Boxen hervorgehoben: