Digitale Kartographie: Unterschied zwischen den Versionen
Aus UTransForM - Mapping-Wiki
K (Schützte „Digitale Kartographie“ ([Bearbeiten=Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben] (unbeschränkt))) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
*** Seite mit Beispielprojekten komplett raus - ein oder zwei ausgewählte Beispiele für digitales Kartografieren im Einleitungskapitel bei Beispielen aus der Praxis (Vorschlag: Coffe around Campus und ein zweites Beispiel mit explizitem stadtplanerischem Bezug) | *** Seite mit Beispielprojekten komplett raus - ein oder zwei ausgewählte Beispiele für digitales Kartografieren im Einleitungskapitel bei Beispielen aus der Praxis (Vorschlag: Coffe around Campus und ein zweites Beispiel mit explizitem stadtplanerischem Bezug) | ||
*** Konfiguration bei Erstbenutzung der App | *** Konfiguration bei Erstbenutzung der App | ||
+ | |||
+ | ------------ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Titel == | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | == Beispiele aus der Praxis == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Probleme und Risiken == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Warum GeoODK? == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Arbeiten mit GeoODK == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Konfiguration bei Erstbenutzung == |
Version vom 13. Juni 2018, 14:05 Uhr
Kapitel "Einführung": allgemeiner Einstieg als erstes Kapitel zum Thema digitales Kartographieren (unabhängig von konkreten Apps)
- Was ist digitales Kartographieren ist, wie und welche Daten können erhoben werden, welche Vorteile bietet es -> kürzen und schneller auf digitales Mapping / digitale raumbezogene Datenerhebung lenken: was ist digitales Kartieren? wie funktioniert ist? was sind die Vorteile?
- Welche Einsatzmöglichkeiten es gibt (mit Beispielen) -> ein konkretes Beispiel ausführlicher darstellen; weitere (möglichst unterschiedliche) Beispiele anreißen und kurz aber verständlich darstellen
- Allgemeinen Risiken und Probleme (z.B. Datensparsamkeit / Datenschutz / Datenethik)
- dann sollte erklärt werden warum wir die App GeoODK bevorzugen bzw. für die Nutzung vorschlagen und einen Überblick geben, wie das Arbeiten mit GeoODK funktioniert
- Übersicht über den Workflow mit GeoODK gegeben werden, das könnte z.B. anhand der Grafik, die ich ihn zu Beginn des Projekts mal vorgestellt hatte, geschehen; die kann aber auch gerne modifiziert und ergänzt werden; dies passt vielleicht auch in denAbschnitt "Aufbau des Handbuchs", das sich ja an dem Workflow orintiert
- Erläuterung der Komponenten neben der GeoODK-App (XLSForm, ODKBuild, ONA, ODK Aggregate/Briefcase)
- Aufbau Kapitel "Einführung" also wie folgt:
- Einführung Kartografieren
- Digitales Kartografieren (inklusive Vorteile des digitalen Kartgrafieren)
- Beispiele aus der Praxis
- Probleme und Risiken (Datenschutz, Datenethik, GPS-Genauigkeit)
- Arbeiten mit GeoODK
- Warum GeoODK? (Inhalte zum Teil aktuell im Kapitel "Was ist GeoODK")
- Arbeiten mit GeoODK (Workflow und Aufbau des Handbuchs)
- Seite mit Beispielprojekten komplett raus - ein oder zwei ausgewählte Beispiele für digitales Kartografieren im Einleitungskapitel bei Beispielen aus der Praxis (Vorschlag: Coffe around Campus und ein zweites Beispiel mit explizitem stadtplanerischem Bezug)
- Konfiguration bei Erstbenutzung der App
- Einführung Kartografieren
Inhaltsverzeichnis
Titel
//